Bitte verwenden Sie einen aktuelleren Browser. Merci!

Bitte aktivieren Sie Javascript. Merci!

Gastatelier

Die Arbeitsgemeinschaft Zürcher Bildhauer AZB offeriert diese Arbeitsmöglichkeit für Plastiker und Bildhauer. Im Gaswerkareal in Schlieren befinden sich auch unsere Ateliers, in denen unsere Mitglieder arbeiten.

 

Gäste

202? Isaac Contreras

Isaac Contreras is an artist working primarily with sculpture, image making and writing. He investigates the construction of meaning and social expectations associated with images and objects, particularly those found in liminal spaces or in states that imply transition, cultural contact and alterity.

His artistic practice is invested in manual labour and motivated by research, most notably from the standing point of queer studies and decolonial thought. With his work, he seeks to present the in-between as a possibility of emancipation.

He holds an MFA from Haute École d'art et de Design de Genève, Geneva, Switzerland (2017); has been a fellow of Fondo Nacional para la Cultura y las Artes & PECDA, Mexico (2010-2011) and artist in residence at Triangle France Marseille, France (2014), Fondazione Ratti, Como, Italy (2017) and Stadtgalerie Bern, Switzerland (2020).
International exhibitions include the 3rd Poly/Graphic Triennial of San Juan (Arsenal, Puerto Rico, 2012); Sarai Reader 9: The Exhibition (Devi Art Foundation, India, 2013), Lulennial: A Slight Gestuary (Lulú, Mexico, 2015), Bourses Ville de Genève (Centre d'art Contemporain, Switzerland, 2017) and Abusos de las formas (Museo de Arte Carrillo Gil, Mexico, 2020).

Hailed from Ciudad Constitución, Baja California Sur, Mexico. Currently based in Mexico City.

 

isaac mi igal2
2020 2.

asD

2020 test zum verschieben

jmbjb lh

2018 CHICO TOGNI + KADIJA DE PAULA

CHICO TOGNI & KADIJA DE PAULA create situations and happenings that question the value of resources and social practices.They combine food, text and performance to create “events” and social experiences that take place in structures and functional objects they build with found resources and materials. Interested in degrowth as a political and economic movement that can keep us going on as a society, Chico and Kadija research habits and processes of consumption, disposal, recycle, and social assistance to make self-organizing and alternative economical experiments that challenge how we consume, accumulate, exchange, share, and waste an abundant surplus of resources.

Together, Chico Togni and Kadija de Paula are laureates of L’institut Français for a residency at Cité Internationale des Arts in Paris at the end of 2018. In 2017 they were residents at Q21 MuseumsQuartier (Vienna AT) and Casa do Povo (São Paulo BR); and exhibited their collaborations in the group shows “Attention! Promised Place – Contesting Common Grounds” FLUCA Austrian cultural pavilion (Plovdiv BG); “Casos Bárbaros” I and II Casa Bárbara (São Paulo BR); “WELT KOMPAKT?” frei_raum Q21 MuseumsQuartier (Vienna AT); and “Du oder ich? Collective Soul. Ethik des Miteinanders” Wachauarena (Melk AT); 67 Ludlow Street Gallery (NYC US); amongst others.

Chico Togni (*1981 Itajubá BR). Bachelor in Sculpture from University of São Paulo (2015); Artist Research Fellow at the Smithsonian Institution (2012 Washington D.C. USA). Proac Prize for Publication and Artist’s Book (2017); Museu da Imagem e do Som LABMIS Prize (2014); Funarte Projéteis Contemporary Art Prize (2008); and the acquisition prizes of the 14th Salão de Arte Contemporânea MACC (2007) and Centro Cultural São Paulo (2006). Solo shows: 2016 Museu Brasileiro da Escultura (São Paulo BR), Galeria Marcelo Guarnieri, (Ribeirão Preto BR), Galerie White Project (Paris FR); 2015 ArtRio (Rio de Janeiro BR); 2014 La Maudite (Paris FR); Galeria Pilar (São Paulo BR); Vitrines MASP (São Paulo BR); 2013 CCSP (São Paulo BR); 2012 Emma Thomas Gallery (São Paulo BR); Laagencia (Bogota CO); 2011 Galeria Baró Cruz (São Paulo BR); 2009 Centro Universitário Maria Antônia (São Paulo BR), Paço das Artes (São Paulo BR). Participated of group shows: 2015 Point Éphémère (Paris FR); Galeria Milan (São Paulo BR), Red Bull Station (São Paulo BR); and in 2012 Centro de Arte Contemporáneo de Quito (Quito EC); ArteBA (Buenos Aires AR) among others.

Kadija de Paula (*1980 Curitiba). IMBA in Arts Administration from the Schulich School of Business at York University (2011 Toronto CA); BFA in Photography from OCAD University (2005 Toronto CA); 2011-2012 facilitator and mediator of residencias_en_red [iberoamérica], a platform of artist residencies in Latin America and Spain; 2013-2016 long term artist residency at CAPACETE (Rio de Janeiro BR); 2015-2016 Visual Arts consultant for UNESCO. In 2014 co-translated José Oiticica’s “Anarchist Doctrine Accessible to All” by WORD+MOIST PRESS (Livorno IT). Presented her research, performance and visual work in seminars, exhibitions, and happenings in 2016-17 Sesc (São Paulo BR); 32ª São Paulo Art Biennial 2016; 2015 MATADERO (Madrid ES); 2014 Villa Romana (Florence IT); 2013 Jan van Eyck Academie (Maastricht NL) and Casa Daros (Rio de Janeiro BR); 2012 United Nations University (Tokyo JP), ArteBA (Buenos Aires AR), Local Project Terminal 1 (Santiago CL), Laagencia (Bogota CO), and 2011 MAM (Medellin CO), amongst others.

 

2010 Peter Lynen

Die Bestimmung und das Erkennen von Gegenwart ist ein ungelöstes Grundproblem, da Gegenwart nicht messbar ist und jede Beschreibung von Gegenwart immer sofort Vergangenheit beschreibt.

Peter Lynen rekonstruiert die Gegenwart in einer falschen Zeit neu und stellt ihr die Vorstellungen der Vergangenheit (Erinnerung, Geschichte, Herkunft, Ursache) und der Zukunft (Hoffnung, Angst, Vision, Entwicklung) gegenüber.
Der oft expressive Umgang mit Material zeigt die erstarrte Form vormals energetischer Abläufe.

So entstehen künstlich gealterte Skulpturen, Bilder und Zeichnungen, die eine entschleunigte Wirklichkeit darstellen. Inhaltlich untersucht Peter Lynen in seinen experimentellen Aufbauten psychische Wahrnehmungsphänomene, die sich in einer spekulativen Anatomie äußern.

Vertreten durch die Galerie Grunert

2011 Martin G. Schmid

Berlin

Artists Statement

Meine Bildarbeit betreibe ich als ‘Maximal’. Im Gegensatz zu Minimal verfolge ich die Vielheit und den Reichtum der Möglichkeiten in jedem Bild. Darin bin ich nicht Beherrscher sondern Forscher. Ein Bild malt sich auf Grund des Dialogs mit mir von selbst. Ich bin Medium. Als solches reagiere ich auf Phänomene des Bildes und setze diese malerisch immer weiter fort.

 

2011 Dirk Meinzer
die hungrige igelin um sein werk weinend wacht der calliop rammt seinen stachel in der eidgenöss` nguva leib, sie (die hoch auffuhr bei dem gruße, denn bohnen und gedanken hatten ihre sinne gefangen gehalten -) raunt: das ist doch widersinnig ! kommst vom himmel oben aben, daß ich dich nicht gemerkt, bis du auf mir oben warst ? er, rasch: der neunköpfige abgrund warf mich, den weg komme ich, wo andere malen, und jetzt: hör auf zu schwätzen und gebär, ich hab nur 5 monat zeit ! (der widerspruch wird noch widersinniger, sobald wir die in geld ausgedrückten werte auf wahre werke projizieren) …für den, der es zu lesen versteht, enthält es jedoch naivitäten, die von einer aristokratischen einsamkeit zeugen. niemand ist naiver als die prinzen. alles versetzt sie in erstaunen. jeremias gotthelf, engels, jean cocteau, artmann und tilmann für c. dirk meinzer 08.2011
2012 Ilja Karilampi

*1983, Göteborg, Sweden
Lives and works in Europe

Studies at Städelschule, Frankfurt, 2005-2010,
with Tobias Rehberger, Eric D Clark, Isabelle Graw
Exchange student at Royal Institute of Art, Stockholm, 2008-2009

h00dumentary, new video genre, sculptural installation. Euro pallet seating, fluorescent spraypaint. UV neon tubes. Tweaked offset a5 flyers, framed.

Dubbla Hastigheten, silicone Luglife gym bags. ICoke cement bricks. Pushups from the loft ceiling. Black and white booklet with transcription of Vanguard documentary.

The Hunter in the Armchair, a novel “based on a true story”, to be published on Morava Books, Poznan, Poland, in the spring of 2012. Snazzy details. Nigerian Prada.

Bismillah. Slowly start changing DJ alter ego and move into new neon work and life philosophy. New York Minute, HD h264 video, 1 min 0 sec, 2012

 

2012 Adnan Softić

 
(… ) In den wenigen Jahren seit seinem Studienabschluss hat Softić bereits ein beeindruckendes künstlerisches Werk geschaffen. Sein Schwerpunkt liegt im multimedialen Bereich (Experimental- und Spielfilm, multimediale Installation, Audio-, Musik-, Videoperformance) und Medientheorie. Diese Aktivitäten verorten sich in den unterschiedlichsten Institutionen und Räumen, in Museen, Galerien, Kinos, Theatern, Clubs und Off-Räumen. Softićs Arbeiten untersuchen und formulieren auf vielfältige Weise aktuelle Fragestellungen zu künstlerischer Produktion und nationaler Identität. Wie kann nach dem jugoslawischen Bürgerkrieg, nach der Erfahrung einer persönlichen bzw. nationalen Katastrophe mitten in Europa überhaupt Kunstproduktion noch aussehen? In seinen von ihm selbst als posttraumatisch bezeichneten künstlerischen Verfahren mit ihrer vielschichtigen Mischung aus fiktivem und dokumentarischem Material scheint die Ambivalenz zwischen Ereignissen und ihrer Interpretation immer wieder subtil auf.
So wird sein Musikprojekt „Loma“ („Loma“ bedeutet in der Sarajevoer Umgangssprache „wenig“) von Softić als posttraumatische Unterhaltungsmusik beschrieben: Zeichen des Ausbruch werden angedeutet, aber letztlich doch verweigert. Musikalische Versatzstücke aus der slawischen Folklore, dem Pop und des Noise werden hier zu statischen Musikblöcken von großer Dichte verarbeitet und gleichzeitig eine intensive künstliche Anspannung aufgebaut, die sich aber nie wirklich entlädt. Dass Sprache dem Überblick aller Beziehungen nicht gerecht werden kann, ist eine Grundeinsicht für die Kunstproduktion Softićs. Das Spektakel, bei dem alle Sinne angesprochen bzw. überwältigt werden, fasziniert und beunruhigt ihn gleichermaßen. Er setzt sich mit seinen Arbeiten bewusst ab von der allgemeinen Hyper-Spektakel- Produktion und sucht im Gegenteil nach konsequenter Entwertung von Symbolen, nach dem Erscheinen des „Noch-nicht-Dargestellten“, nach dem Verorten des Unbekannten. Seine filmischen Strategien reiben sich an den Entwicklungen des Erzählkinos der letzten Jahrzehnte, es geht um Momente der Spannung und deren Auflösung, Angst, den Körper im öffentlichen Raum, Bewegung Transparenz/Oberfläche, Verlust des Überblicks, Bloßstellung des Vertrauten, Zerbrechlichkeit der Bilder, Realität in der Fiktion bzw. Fiktion, die zum Dokument wird. (…)
Michaela Melián

 

2013 Ingrid Scherr

Ingrid Scherr der Maulwurf in der modernen Kunst,

gehört noch der DIY-Bewegung unter den Künstlern an.

Sie imitiert, dekonstruiert und malträtiert mit Hammer, Axt und Bohrmaschine die lecker Welt,

um sie nicht auf einen Nenner zu bringen.

Nicht nur als Bildhauerin, sondern auch als Sprachpolizistin tut sie ihre Pflicht und schafft kleine Denkmäler wahrer Zufallsgröße, gemäß ihren künstlerischen Prinzipien folgend:

 

    1. Nichts wird so sein wie es vorher war
    2. Der Autismus des Zufalls
    3. Nachdenken ist Vordenken

2013 Michael Kleine

„…Man geht davon aus, dass es in vergangener Zeit ein anderes Bewusstsein, eine andere Wahrnehmungsform gegenüber unserer Umwelt, gegenüber Lebewesen und Objekten gab. Dabei ist interessant, dass wir diese Bewusstseinsform heute nur noch theoretisch erfassen, aber nie wieder beherrschen können. Es war eine zivilisatorische Vorform, die wir deshalb nicht mehr erreichen können. Sie bestand darin, dass es damals keine Unterscheidung gab zwischen einem realen Lebewesen oder einem realen Gegenstand und Symbolen, Repräsentanten, Abbildungen… – Dingen, die ihre Funktion primär darin haben, von sich selbst abzulenken und auf etwas anderes zu weisen – : ein Symbol, das etwas anderes bedeutet; einer, der einen anderen repräsentiert, eine Abbildung, die etwas anderes zeigt… Wenn damals ein Ton-Pferd in ein Grab gelegt wurde, war die Annahme und Überzeugung und Empfindung, dass das Ton-Pferd ein reales Pferd ist – und kein Symbol für ein wirkliches Pferd. Es ist das Pferd. Ähnlich diente auch ein Möbelstück, das als Opfer oder Grabbeigabe verwendet wurde, nicht dazu, ein reales Möbel zu symbolisieren oder an ein reales Möbel zu erinnern, sondern es wurde immer als das reale Möbelstück wahrgenommen, in seiner ganzen Funktionalität und Bedeutung und Wirkungsweise.

Es handelt sich um eine Auffassung von Dingen, die möglich ist bevor man die Umwelt mit Funktionen und Bedeutungen belegt; um einen Zustand in dem es noch keine Einteilung gibt, was in welcher Funktion zu mir oder anderen Bestandteilen meiner Umwelt steht. Es ist ein Bewusstsein, dass mich zunächst eins-zu-eins gegenübertreten lässt, in einer realen Konfrontation. Um überhaupt erst mal eine Verbindung und Direktheit möglich zu machen, ist es wichtig, das Gegenüber, den Gegenstand als das wahrzunehmen, was er ist – in seiner ganzen Reduziertheit und Einfachheit. In dieser Art von Begegnung ist es wichtig, dass das Andere in seiner Eigenständigkeit und Losgelöstheit zunächst anerkannt oder erkannt wird. Auf dieser Basis finden die Projektionen und Verbindungen statt, die man macht und erfindet. Diese Idee ist wie eine Technik, die man verwenden kann, um schlussendlich eine Komplexität zuzulassen, eine Komplexität, die dann aber auch erfahrbar wird, die nicht ausgedacht, vorausgedacht wird – sondern direkt erfahren wird…“

 

Michael Kleine studierte Musiktheater-Regie an der Theaterakademie in Hamburg. Seit 2006 arbeitet er kontinuierlich an Objekten und Performances. Ein wichtiges gemeinsames Motiv dieser Arbeiten ist die Auslotung des Kontaktes von Zuschauer und Darsteller bzw. von Betrachter, Objekt und Künstler. Er ist außerdem als Performer, sowie als Ausstatter und Dramaturg tätig.

2014 Max Frisinger

Die Art und Weise, in der Max Frisinger mit Alltagsdingen umgeht, erinnert in bestimmter Hinsicht an das, was der amerikanische Kunsthistoriker George Kubler über das Verhältnis von Alltagsdingen und Kunst gesagt hatte. Kubler hatte in seinem 1962 erschienenen Essay „The Shape of Time“ dafür plädiert, die Idee der Kunst dahingehend zu erweitern, dass sie alle vom Menschen geschaffenen Gegenstände umfasst. Dabei argumentiert er mit einer Geschichte der Dinge, die es erlaubt, Materielles und Geistiges, vereint unter dem Oberbegriff der visuellen Form zu denken. Die Beziehungen, die diese visuellen Formen untereinander annehmen, beschreibt er dabei folgendermaßen: „Es ist, als ob die Dinge selbst andere Dinge nach ihrem Vorbild hervorbrächten, wobei die Menschen die Vermittlung übernehmen“. Stefan Berg

2014 Helena Sequens + Adam Stanko

The work of Adam Stanko and Helena Sequens, this highly regarded pair, who are an integral and very-clearly visible part of the international art scene, is characteristic by its diversity, not only due to a variety of artistic techniques, but also the range of ideas, themes and topics which they deal with the irony and sarcasm.
Helena and Adam create installations, sculptures and paintings, which through cynical and sarcastic humour highlight the current debased political, social, religious and moral situation. Through fascination with the evil and perversion of our society, they put up a mirror that shows us the realities of today and point to the banality of ubiquitous evil. The result of their actions is intense, brutal, disturbing and ironic.

2015 Rafi Munz

I cannot really provide a satisfactory definition of ART, but I guess everything is.
After a few decades of “passing through” a variety of approaches to it, I am now interested in an intimate and “popular” contact with my audience.
Trying not to lose professional value, I want to communicate a romantic/utopic approach to aesthetics and a humoristic way of expressing our very serious issues of social, political and ecological problems.
The painful political situation in the Middle East, as well as my opinions about freedom, non aggressiveness and educating towards an ecological outlook, are illustrated in several pages on my site www.rafim.com.
I use so called “anachronistic” means in attempting to make my points.

2015 Phillip Zach

Unsere intellektuelle Welt wurde durch eine immense Expansion unseres Wissens transformiert, hinein in die mikroskopischsten Partikel von Materie und hinaus in die Weiten des Weltraums, mit hunderten von Milliarden von Galaxien, in einem sich immer weiter ausdehnenden Universum. Wissenschaftler sammeln mit Hilfe modernster Technologien täglich Daten. Dies passiert in einer Geschwindigkeit, die kaum Zeit lässt zu verstehen. Erkenntnisse, wie beispielsweise aus der Quantenphysik, tragen den Schlüssel für ein neues, verändertes Verständnis über Materie, das Universum und uns Menschen. In seiner Arbeit geht Zach der Frage nach, wie diese Erkenntnisse aus der Wissenschaft greifbar gemacht werden können. Seine Objekte schaffen Situationen, in denen diese oft abstrakten Fakten erfahrbar werden. In seinen Projekten stellt sich die Frage, wie wir als Individuen autonom in unseren Selbsterkundungen bleiben können, auch wenn diese an die Grenzen unseres Erfindungsgeistes und deren Technologien gekoppelt sind.

2016 Jenson Anto

Engaging with the ‘Found’ finds a resonance with variation in levels of interactive play. Material sourced from the surrounding finds its way into the studio to enable an array of permutations and combinations. In a similar vein, they move outside the studio space to engage with the elements. In the process of acquiring material the ‘Found’ has evolved in range to include objects, raw material, audio and measurements. The moment of ‘Play’ with the available material becomes an anchor for development of the work. Juggling with numbers, balance, sourced material and structural buildup the work finds its way through series of drawings, images, audio, video and sculpture.
Transformations that occur during this process have the inevitable direction of resulting in the act of object making. Hands on approach with the material, toying and playing to understand its pros and cons maintain the flow of the work process. Failures in the explorations add to the general buildup of the work as it tries to follow a path towards its realization. In the end, the object making process undergoes a transformation to a reversal or taking up of a different path. In that way the object made gets into another play of travel and exploration.

 

2016 Cinzia Susanna

Ist Bildhauerei nicht vor allem dazu da, dem Unglücklichen zu helfen, ihn aus tiefstem Elend zu retten und demjenigen seine Seele wiederzugeben, der sie verloren hat?

Die Wärme in die Kälte, die Schönheit in das Glänzende der Wahrheit. Darin liegt Liebe.

Nicht in Sehnsucht nach der Vergangenheit sondern in der Schöpfung der Zukunft.

Mit meiner Darstellung von der Form suche ich die Eleganz und die Schönheit, es ist ein langsamer Entwicklungsprozess ohne Ende.

2017 Priyanka Govil

The journey started after the arrival here with the onset of spring and departure of winters. There were footprints everywhere of departing winter. Outside the door, under the trees, near the river, everywhere winter was leaving its marks for the spring and summer to cover!! I started to collect them and began to make small shrines for the remains of mighty winter. The ‘shrines’ came from temples where they serve as an important element for the representation of deities. The shrines became smaller and brought with them some old parts of my practice.
The mark making with the help of Sanganeri handmade paper (it comes from a small village called Sanganer near Jaipur. The paper is been made by people called ‘Kagzis’ from many generations and not sold in any shop in India) became epitome of the existing mark making in my works by pen, pencils, colors and charcoal.
The collected stones that gets stuck under my shoes while walking by the river, the fallen pieces of tree barks with moss, the leaves, pine needles and the hails that fell in mid April and other materials became objects of my interest and found their way back to my studio. I targeted to give them spaces in the shrines I was making but then also decided to give them their own individual space (without a shrine) and use some stories to describe their way into the space given to me here.
Through these I want to tell stories of my present that became important as they were about journeys and experiences; along with the stories of past told by my father in the form of many poems. To all this collection of objects and its making I want to call as ‘Museum of Memories’, the recollections from the past amalgamating with the retentions of present.

 

 

2017 Markéta Jáchimová

Markéta Jáchimová was born in 1988 in Domažlice, Czech Republic. She studied art at various schools, including the High school Zámeček in Pilsen and the Universiti Institute of Art and Design studied illustration and fellowship on Glasgow School of Art. In 2009 she moved to Prague and continued her studies at the Academy of Arts, Architecture and Design where graduated bachelor degree in sculpture and a master’s in painting . Though her beginnings were as an engraver and painter, by 2009 she had turned her attention to sculptural work, for which she is now highly recognized by having many shows with various institutions in the Czech Republic. Markéta Jáchimová’s early sculpture is composed of organic materials, such as human hair, plaster and found wood. In the last years she began to execute her work in crystal and glass and the pieces themselves have become larger and more referential to what is becoming the dominant theme of her work: her childhood. She once said to me: “My childhood has never lost its magic, it has never lost its mystery and it has never lost its drama.” Deeply symbolic, her work uses her relationship to the body and the role trips to forest played in her early family life as a vocabulary through which to understand and remake history. The anthropomorphic shapes her pieces take—female and male bodies are continually referenced and remade—are charged with sexuality and death and the interplay between the two.

 

Anmeldung

Gästeatelier Gasmesserhaus

Disziplin: Skulptur, 3D Work, Installation
Ort: Schlieren bei Zürich
Dauer: 2 Stipendien vom 5.3. - 24.6.2018 und 6.8. - 24.11.2018

Studio information: Arbeitsplatz ca. 100 m2, kleine Galerie.

Vom Künstler zu bezahlen: Persönliche Auslagen, Krankenversicherung
Durch uns offeriert: Unterkunft und Sfr. 1’500.00 pro Monat

Anmeldung bis Oktober 31, 2017, nur über email möglich
Anmeldung: Pdf Datei mit CV, Ausstellungs- und Stipendienliste, Arbeitsproben. Bitte nicht mehr als 2Mb an gastatelier(at)gmx(dot)ch

 
Adresse
Gästeatelier Gasmesserhaus
Lilian Hasler
Ballonstrasse 18
Schlieren-Zurich
CH-8952 Switzerland
Contact info

Please send an email to Lilian Hasler.